Quellen
Erwähnte MusikerInnen
In der Reihenfolge der Erwähnung:
Buddy Bolden
Jelly Roll Morton
Papa Jack Lane
Freddie Keppert
Kid Ory
King Oliver
Sidney Bechet
Louis Armstrong
Duke Ellington
Paul Whiteman
Fletcher Henderson
Bessie Smith
Bix Beiderbecke
Frank Trumbaucher
Benny Goodman
Chick Webb
Jimmie Lunceford
Woody Herman
Casa Loma Orchestra
Bob Crosby
Kay Kyser
International Sweethearts of Rhythm
Ina Ray Hutton and her Melodears
Earl Hines
Benny Carter
Charlie Barnet
Tommy Dorsey
Glenn Miller
Teddy Wilson
Billie Holiday
Count Basie
Coleman Hawkins
Lester Young
Ella Fitzgerald
Erwähnte Aufnahmen
Livery Stable Blues (Rückseite: Dixie Jass Band One Step) von Original Dixieland Jass Band
1. Jazz-Aufnahmen überhaupt (26.2.1917)
Chimes Blues von King Oliver's Creole Jazz Band mit Louis Armstrong
Kornett-Duett-Stil und Armstrongs Improvisation/Solo (1923)
Heebie Jeebies von Louis Armstrong
Scat-Gesang (1926)
Singin› The Blues von Frankie Trumbauer & His Orchestra mit Bix Beiderbecke (1927)
Chicago Style
West End Blues von Louis Armstrong mit Earl Hines
Eine der berühmtesten Aufnahme des Jazz, machte Armstrong zum ersten Sologenie des Jazz (1928)
King Porter Stomp von Benny Goodman
Typisches Beispiel eines Henderson-Arrangements für Goodman (1935)
In The Mood von Glenn Miller
Eine der beliebtesten Melodien überhaupt (1939)
Body And Soul von Benny Goodman Trio
Anfänglich reines Studiotrio mit Gene Krupa am Schlagzeug und dem schwarzen Pianisten Teddy Wilson (1935)
A Fine Romance von Billie Holiday
Billie singt wie ein Instrument, typischerweise hinter dem Rhythmus = Laid Back (1936)
One O'Clock Jump von Count Basie
Swingstück mit 12-taktigem Bluesschema, typisch für den Swing aus Kansas City. Wurde zur Erkennungsmelodie von Count Basie. Er spielte sie danach jeden Abend sein Leben lang (1937)
A-Tisket A-Tasket von Ella Fitzgerald mit Chick Webb Orchestra -> auf YouTube
Altes Kinderlied wurde zur Swingnummer (1938). 17 Wochen lang Nummer 1 in den Charts
Jack, You're Dead von Louis Jordan
Verhilft einer Musik, die später «Rhythm and Blues» heissen wird, zur Popularität (1946)
Ko-Ko von Charlie Parker und Dizzy Gillespie
Wird von vielen als erste Aufnahme des Bebop bezeichnet (1945)
Links in eigener Sache
- DJ Chrisbe's Song of the Week Das ist eine wöchentliche Serie, die während 5 Jahren lief. Die meisten Songs stammen aus der Swing Ära und sind geeignet zum Lindy Hop oder Balboa tanzen.
Hast du weitere Fragen? Kontaktiere mich und ich versuche sie zu beantworten! Du kannst auch gerne einen Kommentar am Ende dieser Seite verfassen.
Noch einmal herzlichen Dank für deine Teilnahme!
Christian