• Skip to secondary menu
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Shuffle Projects

Swinging Projects for Lindy Hop & Balboa Dancers

  • HOME
  • ABOUT
  • DJ CHRiSBE
    • Song of the Week
  • RESOURCES
  • CONTACT

Frankie Manning

Lerne die Big Apple Routine online

09.07.2010 by Chris

The Big Apple war in der Schweizer Swingszene lange nur Insidern bekannt. Kaum jemand konnte die Routine tanzen, geschweige denn unterrichten. In letzter Zeit hat sich das geändert, natürlich auch, weil Solo Jazz an internationalen Camps wieder einen höheren Stellenwert erhalten hat. Vielerorts werden Solo Jazz-Klassen unterrichtet (Stir It!) oder sogar eine ganze Woche gewidmet (Herräng, Eauze).

The Big Apple – das ist doch ein anderer Name für New York!

Ja. Auch. In der Swing Community meint man mit “The Big Apple” in der Regel die Choreographie, welche auf der von Frankie Manning choreographierten Routine der Whitey's Lindy Hoppers im Kinofilm Keep Punchin' von 1937 basiert.

Ursprünglich war der “Big Apple” jedoch nicht choreographiert, sondern ausgerufen. Die Tänzer und Tänzerinnen formen einen Ring und ein Rufer ruft verschiedene Solo Jazz und Charleston Moves aus, die dann von allen ausgeführt werden.

Wer schon immer einmal den Big Apple (Choreographie) lernen wollte, hat nun die Möglichkeit, dies Schritt für Schritt zu tun. Patrick Szmidt & Natasha Ouimet aus Montréal haben kürzlich eine 14-teilige Lern-Videoserie in HD-Qualität auf YouTube veröffentlicht.

Hier ist die ganze, ausgezählte Routine. Die weiteren Videos findet ihr auf dem YouTube-Kanal der beiden.

Recently, Patrick & Natasha from Montréal released a 14-sequence instructional video set in HD quality to learn the Big Apple Routine. Here is the full routine with counts. Check out their YouTube channel to find all the videos.



Die Routine aus dem Film Keep Punchin' möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten!




Wer Mühe mit Lernen ab Video Mühe hat, kann die Big Apple Routine anlässlich der Downtownswing Sommerkurse geführt lernen!

Gefällt dir der Big Apple? Welche Routinen möchtest du noch lernen?
Bitte schreibe einen Kommentar!

Wenn dir dieser Eintrag gefallen hat, interessiert dich vielleicht auch das:
Hellzapoppin, Then and Now
Biographie Frankie “Musclehead” Manning – in German

Filed Under: Dance, Education, History/Culture Tagged With: Big Apple Routine, Charleston, Frankie Manning, Jazz Routine, Solo Jazz, Video

Hellzapoppin, Then and Now

02.06.2010 by Chris

Frankie Manning would have been proud

This is simply amazing! I had the opportunity to see the new version live in NYC at Frankie95 last year and it still gives me the shivers when I watch the video now!
Enjoy!

The new version of the music is performed by the George Gee Swing Orchestra.

Related Posts:

Clayzapoppin vs. Hellzapoppin
Frankie Manning: Never Stop Swinging (Documentary)
Biographie Frankie “Musclehead” Manning – in German

Filed Under: Dance, History/Culture Tagged With: Frankie Manning, Frankie95, Hellzapoppin, Lindy Hop, Performance, Swing, Video

Frankie Manning “The King Of Swing”: Article on FLYP

28.05.2010 by Chris

This is the last post of the Frankie Manning week series.

While doing some research for my Frankie Manning week here on Shuffle Projects, I found another gem on the web: A beautifully designed online-magazine called FLYP.

Read and watch the article about Frankie “The King Of Swing” by Amy Van Vechten, issued on 10th September 2008.

UPDATE: Apperently, the online magazine doesn't exist anymore. Therefore, I deleted the links.

Related Posts:

  • Biographie Frankie “Musclehead” Manning – in German
  • Frankie Manning: Never Stop Swinging (Documentary)
  • Clayzapoppin vs. Hellzapoppin
  • Song of the Week: Frankie's favourite Song “Shiny Stockings”

Filed Under: History/Culture, Personalities Tagged With: Documentary, Frankie Manning, Lindy Hop, Swing

Biographie Frankie “Musclehead” Manning – in German

27.05.2010 by Chris

Frankie Manning, einer der einflussreichsten, innovativsten und inspirierendsten Persönlichkeiten der Swing-Ära, wäre in diesem Jahr 96 Jahre alt geworden. Viele von uns hatten die Möglichkeit und das Vergnügen, von ihm zum lernen und seinen Geschichten zu lauschen, die er mit seinem ansteckenden Lachen immer wieder untermalt hat.

Wir feiern die Frankie Manning-Woche und zu seinen Ehren möchte ich sein Leben nochmals Revue passieren lassen. R.I.P. Frankie!

1914 Frankie Manning wird am 26. Mai in Jacksonville, Florida, geboren

1917 Umzug mit seiner Mutter und Tante nach Harlem, New York City

1922 Frankies Mutter nimmt den 8-Jährigen fortan mit an Social-Events, oft “house rent parties”

1924 Frankie beginnt als 10-Jähriger, die Tanzschritte zu beobachten und zu kopieren

1926 Frankies Mutter befindet, dass Frankie niemals ein Tänzer wird, er sei zu steif!

1927 Charles Lindbergh gelingt der erste Solo-Non-Stop-Flug über den Atlantik, von New York nach Paris.

1928 Der Begriff “Lindy Hop” wird durch George “Shorty” Snowden geprägt

1932 Geburt von Frankies erstem Sohn Chazz Young (Mutter is Dorothy Young)

1933 Erste Besuche im Savoy Ballroom, welcher 1926 in Harlem eröffnet wurde

1934 Wird Mitglied der Savoy Lindy hoppers unter der Leitung von Herbert “Whitey” White. Frankie beginnt seinen eigenen Stil zu entwickeln und führt ein mehr horizontale Körperhaltung ein (bis dahin wurde aufrecht getanzt, wie beim Charleston). Zusammen mit Hilda Morris gewinnt er den Lindy Hop-Wettbewerb im Apollo Theatre. Es folgen Auftritte mit Duke Ellington.

1935 Frankie und Maggie McMillan gewinnen den zweiten Platz beim erstmals durchgeführten Harvest Moon Ball in der Lindy Hop-Kategorie. Frankie erfindet den ersten Lindy air step (auch Aerial genannt), den Over-the-back. Zudem führt er Stops ein und choreographiert zum ersten Mal eine synchrone Gruppen-Lindy Hop-Routine. Diese Innovationen katapultieren den Tanz kurz darauf von den Tanzsälen auf die Bühne und in den Film.

1936 Frankie wird Profi-Tänzer. Es folgen Auftritte mit der Truppe im Alhambra Theatre, Roxy Theatre und Apollo Theatre. Weitere Shows in Atlantic City, dem Sommer-Vergnügungsort an der Ostküste. Frankie gewinnt mit Naomi Waller den dritten Platz beim Harvest Moon Ball. Frankie tritt mit den Whyte's Hopping Maniacs (die Truppe hatte je nach Auftrittsort und personeller Zusammenstellung wechselnde Namen) im wieder eröffneten Cotton Club in downtown NY auf.

1937 Eine Gruppe der Whitey's Lindy Hoppers (ohne Frankie) tritt im Film Day at the Races auf, die Szenen werden jedoch mehrheitlich von Frankie choreographiert. Eine erfolgreiche Europatournee führt Frankie im Sommer nach Paris, London, Manchester und Dublin. In Hollywood wird ein weiterer Film gedreht: Everybody Sing, dieses Mal mit Frankie. Noch in Hollywood, erhält Frankie von Whitey den Auftrag, eine Big Apple-Routine zu choreographieren, diese wird schliesslich in den Film integriert.

1938 Ein weiterer Film wird gedreht: Radio City Revels. Im July verlassen 8 Mitglieder New York um als The 8 Big Apple Dancers mit der spektakulären Show Hollywood Hotel Revue ein Jahr lang in Australien und Neuseeland zu touren.

1939 Der Film Keep Punching wird gedreht (Frankie konnte sich an die Dreharbeiten nicht mehr erinnern). Im November startet die Broadway-Produktion Swingin' the Dream, die Swing-Version von Shakespeares “Ein Sommernachtstraum” mit Benny Goodman Sextet, Louis Armstrong, Maxine Sullivan und weitere

1940 Whitey's Lindy Hoppers arbeiten konstant weiter. Frankie nimmt zum letzten Mal beim Harvest Moon Ball teil und gewinnt mit Ann Johnson den 2. Platz beim Lindy Hop-Wettbewerb.

1941 Im Time Magazine erscheint ein Artikel über Frankie “Musclehead” Manning worin sein akrobatischer Stil im Lindy Hop hervorgehoben wird. Im Herbst beginnen die Dreharbeiten zur Movie-Version des Broadway-Stücks Hellzapoppin'. Whitey übergibt die Gesamtleitung an Frankie: er trägt die Verantwortung für 8 Tänzer umfassende Truppe (genannt Congeroo Dancers) und ist zudem Choreograph der Tanzszenen. Dies wird wohl die berühmteste Lindy Hop-Szene auf Film überhaupt. Anschliessend wird ein weiterer Film, Hot Chocolate (mit Duke Ellington) gedreht, mit fast derselben Routine wie in Hellzapoppin'. Ende des Jahres fahren die 6 Mitglieder der Whitey Congeroo Dancers per Schiff für eine Tournee nach Rio de Janeiro.

1942 In der Zwischenzeit sind die USA in den 2. Weltkrieg involviert und die Truppe kann erst nach 10 Monaten (anstelle 6 Wochen) via Florida nach New York zurück kehren.

1943 Die letzten Auftritte im Roxy Theater bevor die Whitey Lindy Hoppers aufgelöst werden und Frankie zur Armee geht. Seine Einsätze führen ihn nach Neu Guinea, die Philippinen und nach Japan.

1946 Nach dem 2. Weltkrieg formiert Frankie seine eigene Truppe The Congaroo Dancers.

1947 Premiere im Roxy Theater mit der neuen Truppe.

1948 Der Film Killer Diller wird gedreht.

1953 Über die Jahre sind die Congaroos sehr erfolgreich und verdienen gutes Geld. Nun werden die Jobs weniger, die Musik hat sich stark verändert. Nach dem Krieg hat der Bebop den Swing bedrängt und in der Zwischenzeit hat der Rock ‘n' Roll Einzug gehalten.

1954 Frankie heiratet Gloria Holloway, mit der er zwei Kinder, Marion und Frank Jr., haben wird. Er beginnt beim U.S. Postal Service zu arbeiten. Er tritt jedoch noch weiter mit den Congaroos auf.

1955 Die Congaroos werden aufgelöst und Frankie kehrt zum U.S. Postal Service zurück, wo er bis zur Pensionierung arbeiten wird.

1958 Schliessung des Savoy Ballroom.

1976 Trennt sich von Gloria Holloway (sie werden 1989 geschieden)

1983 Larry Schulz und seine Frau Sandra Cameron laden, auf Anregung von Norma Miller, etwa 30 ehemalige Lindy Hopper, u.a. Frankie, zu einem gemeinsamen Treffen in deren Tanzstudio ein.

1984 Frankie geht ab und zu ins Smalls' Paradise, ein alter Nightclub, welcher beginnt, jeweils am Montag Swing Tanzabende zu Live-Musik zu veranstalten.

1985 beginnt die New York Swing Dance Society, regelmässige Swing Tanzveranstaltungen, den “Savoy Sunday” im Cat Club in New York City durchzuführen, worauf Frankie zum ersten Mal das Gefühl erhält, dass der Swing zurückkehrt.

1986 Frankie trifft seine zukünftige Lebenspartnerin Judy Pritchett. Er beginnt seine Lehrer-Karriere mit der Zusammenarbeit mit Erin Stevens und Steven Mitchell. Frankie ist wieder entdeckt!

1987 Erste Reise nach Schweden und Zusammenarbeit mit den Rhythm Hot Shots. Im selben Jahr wird Frankie pensioniert.

1988 Reise nach London und Zusammenarbeit mit den Jiving Lindy Hoppers. Zusammen mit Norma Miller choreographiert er Teile für das Stück “Opus McShann” des Alvin Ailey Tanztheaters.

1989 Frankie erhält den Tony-Award für Beste Choreographie für das Broadway-Stück Black and Blue, zusammen mit Cholly Atkins, Henry LeTang und Fayard Nicholas (von den Nicholas Brothers). Frankie reist nach Schweden und nimmt am Herräng Dance Camp teil, fortan jedes Jahr.

1992 Berater und Darsteller in Spike Lees Film Malcolm X. Zusammen mit Norma Miller Co-Choreograph und Tänzer im TV-Movie Stompin' at the Savoy.

1993 Aufnahme in die City Lore People's Hall of Fame im Museum of the City of New York. Er erhält den New York City Arts in Education Roundtable Award.

1994 Frankies 80. Geburtstag wird in New York am eigens organisierten Anlass Can't Top The Lindy Hop gefeiert, über 750 Tänzer/innen aus 8 Ländern nehmen teil. Im selben Jahr erhält Frankie den NEA Choreographers' Fellowship Grant.

1997 Berater für das Broadway-Stück Play On! choreographiert von Mercedes Ellington.

1999 1800 Personen feiern mit Frankie seinen 85. Geburtstag im legendären Roseland Ballroom.

2000 Erhält NEA National Heritage Fellowship Award. Frankie erscheint in der Dokumentation Jazz von Ken Burns.

2003 300 Personen gehen mit Frankie anlässlich seines 89. Geburtstags auf eine 1-wöchige Karibik-Kreuzfahrt.

2004 weitere Karibik-Kreuzfahrt zur Feier des 90. Geburtstags. Frankie erhält den Flo-Bert Award for Lifetime Achievement in Tap Artistry in New York City sowie den Yehoody Legacy Award, ebenfalls in New York City.

2005 Aufnahme in die Hall of Fame im National Museum of Dance in Saratoga Springs, New York

2007 Im Frühjahr erscheint die Autobiographie Frankie Manning: Ambassador of Lindy Hop (Co-Autorin: Cynthia R. Millman)

2009 Frankie stirbt am 24. April in Manhattan. Er ist auf dem Friedhof Woodlawn Cemetery in Bronx, NY, beerdigt. Vom 21. bis 25. Mai findet in New York Frankie 95 statt, ursprünglich als Geburtstagsfestival geplant, wird der Anlass kurzerhand als Memorial-Festival durchgeführt. Rund 2000 Tänzerinnen und Tänzer sind bei diesem unvergesslichen Anlass dabei.

Quelle: Frankie Manning: Ambassador of Lindy Hop, von Frankie Manning und Cynthia R. Millman, 2007

Gefällt euch dieser Eintrag? Bitte schreibt einen Kommentar!

Related Posts:

  • Article “The King of Swing” on FLYP
  • Frankie Manning: Never Stop Swinging (Documentary)
  • Clayzapoppin vs. Hellzapoppin
  • Song of the Week: Frankie's favourite Song “Shiny Stockings”

Filed Under: History/Culture, Personalities Tagged With: Biography, Frankie Manning, Lindy Hop, Swing

Frankie Manning: Never Stop Swinging (Documentary)

26.05.2010 by Chris

Happy Birthday Frankie!

Frankie Manning: Never Stop Swinging, is a half hour documentary produced and directed by Julie Cohen, the producer of the hugely popular shows The Jews of New York and New York Goes to War.

“Frankie Manning was a man who truly LIVED every moment of his life”, said Julie Cohen, director of the documentary. “Having spent the past two months watching hundreds of hours of footage of him dancing from the 1930s to the present, I’ve seen the joy he took in every step.”

The program also features an interview with Ruthie Rheingold, a 92 year old Jewish woman, who along with her partner Harry Rosenberg made up the only white couple to dance in Whitey’s Lindy Hoppers, and a reunion between Frankie and Ruthie, caught on film.

Never Stop Swinging

Frankie Manning - Never Stop Swinging

“Never Stop Swinging” features the last major interview of Frankie Manning before his death, as well as precious archival footage of his dancing from the 1930s to 2009 in New York, Hollywood, Sweden, France, Italy and Singapore.

Footage highlights include scenes of Frankie Manning’s birthday parties, where he danced with one woman for each year he’d been alive, the legendary dance scene choreographed and headlined by Frankie Manning for the movie “Hellzapoppin'” and the phenomenal duet with his 76-year-old son, Chazz Young, himself a professional dancer. Frankie was a born storyteller, with a huge smile and an even bigger laugh.

The documentary was premiering on Thursday, 21st May 2009, on Thirteen.

What do you think about this documentary? Please leave a comment!

Related Posts:

  • Article “The King of Swing” on FLYP
  • Biographie Frankie “Musclehead” Manning – in German
  • Clayzapoppin vs. Hellzapoppin
  • Song of the Week: Frankie's favourite Song “Shiny Stockings”

Filed Under: History/Culture, Personalities Tagged With: Documentary, Frankie Manning, Lindy Hop, Never Stop Swinging, Swing, Video, Whitey's Lindy Hoppers

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Primary Sidebar

Welcome, I'm Christian Bossert. Since 1999, I‘ve been passionate about Swing dances as well as their culture and history. I‘m a Swing dance instructor and international Swing DJ Chrisbe, based in Zurich Switzerland. Read More…

Recent Posts

  • Alphabetical Jazz Steps – Edition 3 (2017) with Chester Whitmore
  • Marcia & Chris unterrichten bei Dance2bee in CH-Muhen, 10.-13.07.2017
  • WhatStep – Your Dance Move Assistant App: The Story
  • Februar-Aktion: 15% auf iTunes Geschenkkarten
  • Marcia & Chris are teaching Balboa in D-Dortmund, 27.-29.11.2015

Most Popular Posts

  • 33 Tips & Actions How To Become A Better Swing Dancer
  • Swing Summer in Europe: Studio Hop Summer Camp in Eauze France
  • Competing at ABW and ESDC
  • Dance Teaching Idea: Ask & Tell
  • A Day At The Balboa Experiment
  • Frankie Manning: Never Stop Swinging (Documentary)
  • 14 Tips To Become A (Better) Swing DJ

Copyright © 2021 · Lifestyle Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in